AI DIAGNOSTICS ist auch auf Englisch verfügbar

Navigation

Knowledge Base > Physiologie und Metriken

Kohlenhydratspeicher

Neben Fetten sind Kohlenhydrate die wichtigste Energiequelle im Radsport und Triathlon. Je höher die Intensität desto mehr Energie wird aus Kohlenhydraten gewonnen und desto wichtiger wird auch die Größe und Menge deiner Kohlenhydratspeicher.

Kohlenhydrate werden bei jeder Intensität zur Energiegewinnung in der Arbeitsmuskulatur verbraucht (siehe Stoffwechselmodell). Bei zunehmender Leistung steigt der Kohlenhydratverbrauch exponentiell an. Wenn du keine exogenen Kohlenhydrate zuführst (z.B. Gels, Getränke) werden deine Kohlenhydratspeicher mit der Zeit geleert und die Energiebereitstellung, also auch die Leistung, nimmt ab. Du wirst deine Kohlenhydratspeicher dabei niemals komplett leer fahren können, da der Körper nicht alle autonomen und lebenswichtigen Reserven freigibt. Leere Glykogenspeicher äußern sich z.B. in Form eines Hungerasts und bedeuten einen ganz klaren Leistungsabfall. Somit stellen Glykogenspeicher und Kohlenhydratverfügbarkeit den wohl größten limitierende Faktor bei längeren und konstanten Ausdauerbelastungen dar.

Fast deine kompletten Kohlenhydratreserven werden in Form von Glykogen (der Speicherform von Kohlenhydraten) in der Arbeitsmuskulatur und der Leber gespeichert. Das Wissen über die Größe der eigenen Glykogenspeicher und des individuellen Kohlenhydratverbrauchs sind unabdingbar um Verpflegungs- und Pacingstrategien im Training und Wettkampf zu optimieren.

Gut zu wissen Glykogen kann nicht zwischen Muskeln hin und her transportiert werden. Die verfügbare Menge Glykogen in der Arbeitsmuskulatur (beim Radfahren die der unteren Extremitäten) ist entscheidend.