AI DIAGNOSTICS ist auch auf Englisch verfügbar

Navigation

Knowledge Base > Physiologie und Metriken

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS) beschreibt deine Ausdauerleistungsfähigkeit. Sie wird als die maximale Leistung defininiert, bei der sich Laktataufbau (glykolytisches System) und Laktatabbau (aerobes System) noch im Gleichgewicht befinden.

Performance-Report - Anaerobe Schwelle

Der Laktatabbau (aerober Stoffwechsel) steigt mit zunehmender Leistung, wie auch die Sauerstoffaufnahme, linear an. Die Laktatproduktion (glykolytischer Stoffwechsel) steigt mit zunehmender Leistung hingegen exponentiell an. Der Schnittpunkt der beiden Kurven markiert das Gleichgewicht aus Laktat Auf- und Abbau dar, also die anaerobe Schwelle. Die anaerobe Schwelle beschreibt eine Leistung, welche über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. In der Regel kann die Leistung an der anaeroben Schwelle ca. 40-70 Minuten, bevor andere Faktoren die Leistungsfähigkeit limitieren.

Die Leistung an der anaerobe Schwelle wird absolut oder relativ zum Körpergewicht angegeben. Bei einem 75kg schweren Sportler mit einer absoluten anaeroben Schwelle von 300 Watt beträgt die relative anaerobe Schwelle 4 Watt/Kilogramm

Hinweis In der Praxis ist die anaerobe Schwelle ist kein fixer Punkt, sondern beschreibt eher einen Leistungsbereich von ca. 10 Watt, der sich je nach Ermüdung, Kohlenhydratverfügbarkeit, Höhenexposition und klimatischen Bedingungen auch verschieben kann. Um diesen Bereich im Training anzusteuern, als Grundlage für eine Pacingstrategie zu verwenden oder um die Leistungsentwicklung zu verfolgen, ist es ratsam die anaerobe Schwelle im Saisonverlauf regelmäßig zu untersuchen und entsprechende Leistungsdiagnostiken durchzuführen.

Warum sollte ich meine anaerobe Schwelle kennen?

Die anaerobe Schwelle beschreibt deine maximale Dauerleistung und ist somit ein sehr guter Indikator für die Leistungsfähigkeit in Ausdauersportarten. Zwar gibt es nur wenige Wettkampfdistanzen und Situationen, in denen du dich dauerhaft an deiner ANS aufhältst (z.B. ein gleichmäßiges Zeitfahren über ca. 45min). Meistens liegt die Leistung entweder über der anaerobe Schwelle (rennentscheidende Situation in einem Radrennen) oder darunter (gleichmäßiges Pacing bei einer Triathlon Langdistanz). Dennoch bestimmt deine anaerobe Schwelle maßgeblich die relative Wettkampfleistung mit der du bei deinem nächsten Radmarathon oder Triathlon unterwegs sein wirst.

Das Wissen, wie sich deine anaerobe Schwelle zusammensetzt und bei welcher Leistung sie sich befindet, ist eine Grundvoraussetzung um dein Training effektiv steuern und planen zu können.

Was ist der Unterschied zu meiner FTP?

Die FTP (Functional Threshold Power) ist eine willkürlich gewählte Metrik, die keine physiologische Grundlage hat. Das klassische Verfahren zur Ermittlung deines FTP, ein 20min Test, überschätzt deine 60min Leistung dabei fast immer. Zudem gibt dir deine FTP keine Informationen darüber, wie sich deine Leistung zusammensetzt. Functional Threshold Power und anaerobe Schwelle beschreiben zwar grundsätzlich beide eine Dauerleistung, zeigen, für sich alleine genommen, aber nur die reine Leistungsfähigkeit auf. Um deine anaerobe Schwelle zu verbessern und dein Training effektiv zu steuern, musst du verstehen wie sich diese Leistung zusammensetzt. Durch die differenzierte Betrachtung von aerobem- und anaerobem Stoffwechsel, hilft dir AI DIAGNOSTICS dabei, deine Dauerleistungsfähigkeit besser zu verstehen und effektiver zu trainieren.